ASTRA-Bericht Nationalstrassen und Umwelt 2021
Projektinhalt
In einer Arbeitsgemeinschaft mit phorbis Communications AG und Klarkom AG haben wir 2021 den Bericht «Nationalstrassen und Umwelt 2021» ausgearbeitet. Ziel des Berichts ist die Politik, Behörden und die interessierte Öffentlichkeit über die geleisteten Forschritte des ASTRA im Bereich des Umwelt- und Ressourcenschutzes zu informieren. Der Bericht wurde in dieser Form erstmalig erstellt und basiert auf einer neu entwickelten inhaltlichen und darstellerischen Konzeption.Bericht Nationalstrassen und Umwelt 2021
Auftraggeber
Bundesamt für Strassen ASTRAASTRA-Netzzustandsbericht der Nationalstrassen
Projektinhalt
In einer Arbeitsgemeinschaft mit phorbis Communications AG und Klarkom AG haben wir mit der Ausgabe 2020 bereits zum zweiten Mal den Netzzustandsbericht über die Nationalstrassen ausgearbeitet. Mit dem Bericht möchte das ASTRA Fachleute, interessierte Bürgerinnen und Bürger und die Politik über die Entwicklungen und den aktuellen Zustand des Nationalstrassennetzes informieren. Der jährlich erscheindende Bericht basiert auf einer umfassenden inhaltlichen und gestalterischen Neukonzeption, die mit der Ausgabe 2019 erstmalig in Erscheinung trat.Netzzustandsbericht Nationalstrassen
Auftraggeber
Bundesamt für Strassen ASTRABauprogramms Kantonsstrassen Obwalden 2022-2027
Projektinhalt
Wir haben den Kanton Obwalden bei der Ausarbeitung eines Bauprogramms für sein Strassennetz für den Zeitraum 2022-2027 unterstützt. Das erarbeitete Bauprogramm ermöglicht die politische Entscheidungsfindung, indem es die notwendige Transparenz über Nutzen, Kosten und Finanzierung der fraglichen Bauvorhaben herstellt. Mit der Genehmigung des Bauprogramms durch den Kantonsrat wurde ein Rahmenkredit gesprochen, der die Umsetzung des Programms mit der notwendigen Flexibilität erlaubt.Bauprogramm
Auftraggeber
Hoch- und Tiefbauamt Kanton ObwaldenNetzbereinigung Kantonsstrassen Thurgau
Projektinhalt
Wir haben das Tiefbauamt Thurgau in vielfältiger Weise darin unterstützt die Grundlagen für eine gesetzliche Änderung zur Bereinigung des Kantonsstrassennetzes zu erarbeiten. Dazu gehörte die Bestimmung und Dokumentation der Abgeltungen, die der Kanton den insgesamt 55 betroffenen Gemeinden für die Übernahme der Strasseninfrastrukturen ausbezahlt. Ebenso haben wir das Tiefbauamt während der Vernehmlassung mit den Gemeinden unterstützt, um Fragen zu klären und Anpassungen am Dossier vorzunehmen.Netzbereinigung Kantonsstrassen
Auftraggeber
Tiefbauamt ThurgauInformationsveranstaltung "Netzzustandsbericht Infrastruktur"
Informationsveranstaltung zum Thema Netzzustandsbericht Infrastruktur vom 8. November 2019 für interessierte Kantonsingenieure und Vertreter von kantonalen und städtischen Bauämtern.
Die inhaltsreiche Diskussion im Anschluss an die Referate, siehe Folienpräsentationen unten, zeigte, dass das Thema aktueller denn je ist und dass bei der Umsetzung noch einige Herausforderungen zu meistern sind.
Auftraggeber
Firmeneigene VeranstaltungFolienpräsentationen
Erhaltungsmanagement Kunstbauten
Projektinhalt
Inventarisierung und Priorisierung der Kunstbauten in unserem Erhaltungsmanagement-Tool oder einer Fachanwendung. Beurteilung der Kunstbauten (Brücken, Durchlässe, Unter-/Überführungen, Stützmauern). Berechnung Wiederbeschaffungswert. Massnahmenplanung. Regelmässige Aktualisierung.Auftraggeber
Emmen, Glarus, Horw, UsterÜberprüfung Werterhalt Kantonsstrassennetz
Projektinhalt
Aufarbeitung der Entwicklung des Strassenzustandes.Auftraggeber
Kanton ThurgauKennzahlenkonzept strategische Steuerung
Projektinhalt
- Analyse aktuelle Praxis Steuerung finanzieller Ressourcen mit Fokus auf Finanzen und Anlagenzustand.
- Entwicklung Kennzahlenmodell für die operative und politisch strategische Steuerung.
Auftraggeber
Stadt BernErhaltungsstrategie Infrastruktur
Projektinhalt
Entwicklung einer übergeordneten Erhaltungsstrategie für die Infrastrukturbereiche Stasse, Kunstbauten, Wasser und AbwasserAuftraggeber
Gemeinde Glarus NordCAS Kommunale Infrastruktur
Projektinhalt
Wir dozieren die Kurse: Zustands-, Alterungs- und Wertverlustmodelle. Massnahmen koordinieren. Infrastrukturanlagen Strasse.Auftraggeber
FHNWBenchmark Betrieb
Projektinhalt
Analyse Kosten und Leistungen im Bereich Strassen. Identifikation und Quantifizierung (Kosten und Standard) von Optimierungspotentialen aus Sicht der Gesamtentwicklung der Stadt Uster. Kosten- und Leistungsvergleich als Beurteilungsgrundlage für die politischen Entscheidungsträger bereitstellen.Auftraggeber
Stadt UsterSparpotenzial im betrieblichen Unterhalt
Projektinhalt
Benchmarking mit 5 Schweizer Städten. Kosten-/Stundenanalysen. Mögliches Sparpotenzial im betrieblichen Unterhalt. Nutzenbewertung möglicher Sparbeiträge unter Berücksichtigung der politischen Ziele im Leitbild.Auftraggeber
Stadt LuzernBudget 2030 Tiefbauinfrastrukturen
Projektinhalt
Langfristige Finanzbedarfsplanung bis 2030 für Strasse und Siedlungsentwässerung. Prognose der Zustandsentwicklungen in Abhängigkeit von verschiedenen Budgets. Abschätzung Finanzbedarf Neu- und Ausbau. Als Grundlage für Stadtrat .Auftraggeber
Stadt UsterIst-Analyse Infrastrukturmanagement Gemeinde Emmen
Projektinhalt
Interviews zur Feststellung des Ist-Zustands bezüglich IM in den Infrastrukturbereichen: Verkehrswege, Siedlungsentwässerung, Kunstbauten, Trinkwasserversorgung. Auswertung und Analyse Ist-Zustand. Arbeitsschritte und deren Kosten zum Aufbau / zur Steuerung eines IM.Auftraggeber
Gemeinde EmmenÜbergreifendes Erhaltungsmanagement Stadt Luzern
Projektinhalt
Aufbereitung Grundlagedaten. Priorisierung der relevanten Objekte / Kostenträger zur Festlegung der Bearbeitungstiefe. Strategiesimulation Fahrbahn und Kunstbauten. Festschreibung der Erhaltungsstrategie "Strassen- und Wegenetz". Kurz- bis mittelfristige Massnahmenplanung (bis 2020).Auftraggeber
Stadt LuzernInfrastrukturmanagement Stadt Bern - Ist-Analyse und Vorgehensvorschlag
Projektinhalt
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung Interview Ist-Zustand. Ergebnis: Stand in einzelnen Infrastrukturbereichen (Verkehrswege; Kunstbauten; Siedlungsentwässerung; Fliessgewässer ; Verkehrstechnik; Spezialinfrastrukturen). Erarbeitung Projektumfang; Definition Soll-/Ziel-Zustand. Aufzeigen möglicher Methoden zur Erarbeitung des Grundmodells Werterhalt je Infrastrukturbereich. Aufzeigen des Handlungsbedarf je Infrastrukturbereich.Auftraggeber
TAB Stadt BernHandbuch Infrastrukturmanagement
Projektinhalt
Bezugsrahmen Infrastrukturmanagement. Infrastrukturmanagementprozess. Kommunikationskonzept. Erarbeitung Handbuch. Nachführungsprozess.Auftraggeber
Arbeitsgruppe WA21(mit Vertretern Eawag, BAFU u.a.)